Ein Multi-Sensor mit großem Potential und umfangreichen Messdaten. Dank kleinem Gehäuse und geringem Gewicht ist der Sensor in vielen Bereichen einsetzbar - wenn auch nicht allwettertauglich.
Das Gerät lässt sich sowohl über Batterien (2x CR-123A, nicht im Lieferumfang enthalten), als auch via USB-Kabel betreiben. Verbunden mit dem USB-Kabel kann es als Range-Extender dienen und so die Reichweite des eigenen vermaschten Netzes erhöhen.
Im Batterie-Betrieb lässt sich die kleine Box quasi überall leicht unterbringen. Da ist es besonders hilfreich, dass die Reichweite mit bis zu 150m angegeben wird. Dadurch sollte die direkte Übertragung selbst in größeren Häusern möglich sein, ohne auf die Mash-Funktion zurückgreifen zu müssen.
Durch die Einstellung von Offsets kann man Abweichungen individuelle korrigieren.
Der Multi-Sensor ist ziemlich klein und leicht. Dadurch kann man ihn sogar mit Klebeband befestigen und muss keine Löcher bohren.
Auch wenn letzteres möglicherweise professioneller sein mag.
Mit diesem Sensor ist es nicht nur möglich auf optische Einflüsse (z.B. durch Vorbeigehen) zu reagieren, sondern auch auf Erschütterung. Wenn ich das Gerät in die Hand nehme, so sendet der Sensor ein Signal an die Basis. Wozu ich das jetzt aber in der Praxis verwenden könnte? Ich hab keine Ahnung! ;-)
Der Aeotec - MultiSensor 6 kann bis zu 30.000 Lux messen. Das ist selbst für sehr sonnige Tage genug.
Auch bei der Temperatur können Werte von -10~50°C gemessen werden. Das dürfte im Innenbereich ausreichen, im Außenbereich kann es aber auch schon mal unter 10°C gehen. Hier werden die Werte also ggf. ungenau.
Die Übertragung zwischen Z-Wave-Netzwerk und dem Multi-Sensor kann via AES-128 verschlüsselt werden.
Immer wenn der Multi-Sensor seine Werte an den Controller sendet, blinkt eine kleine grüne LED. Da ich den Multi-Sensor im Wohnzimmer - relative zentral - aufgestellt habe sieht man die LED alle 5 Minuten kurz aufblinken. Das nervt schon ein wenig und für Besucher mag das befremdlich wirken. Zumal der Sensor - mit Fantasie - auch mit einer Überwachungskamera verwechselt werden kann.
Leider habe ich bisher keinen Weg gefunden, diese Funktion auszuschalten.
Da ich so begeistert war von diesem Gerät habe ich mir mittlerweile ein Zweites zugelegt.
Nach der Einbindung des 2. Geräts viel mir auf, dass die gemessenen Werte merkwürdig hoch waren. Also habe ich die beiden Sensoren direkt nebeneinander gestellt. Und tatsächlich wichen die Werte teils deutlich voneinander ab. So zeigte das alte Gerät eine Temperatur von 23°C an, und das Neue lediglich 21,4°C.
Also habe ich alle versprochenen Funktionen gründlich durch getestet. Dabei fiel dann auf, dass die PIR-Funktion, also die Erkennung von Bewegungen, nur teilweise funktioniert. Wo das alte Gerät Bewegung erkannt hat, blieb das Neue scheinbar im Tiefschlaf. Zumindest teilweise.
Die eingestellten Parameter beider Multisensoren habe ich verglichen bzw. gleich gesetzt. Da das umstellen der Parameter keine Besserung brachte habe ich das neue Gerät an den Händler zurückgegeben.
Laut Hersteller ist der Sensor nach 'IP20' zertifiziert und somit für den Außenbereich eher ungeeignet.
Nach ca 8 Monaten Nutzung ist der Sensor zum ersten mal ausgefallen. Grund dafür waren die Batterien. Obwohl der Sensor nach wie vor 100% als Ladezustand der Batterien meldet sind diese scheinbar nicht mehr stark genug für den Betrieb.
Im vollen Ladezustand bringen die Batterien (laut Spezifikation) 3V. Jetzt hat die eine Batterie noch etwa 2.8V und die andere noch 1.2V. Die Batterien scheinen sich also nicht gleichmäßig zu entladen. Jedoch habe ich mir den anfänglichen Ladezustand der beiden Batterien nicht notiert, möglicherweise waren die Batterien schon unterschiedlich.
Wenn die Batterien 2 mal im Jahr gewechselt werden müssen wären das nicht zu vernachlässigende Betriebskosten.
Nachtrag vom 20.04.2018:Die Batterien sind zum zweiten mal ausgefallen. Auch dieses mal wurden die Batterien unterschiedlich stark entladen. Anfangs waren beide Batterien bei ca 2,4V. Nach nur 6 Monaten fällt der Multisensor erneut aus. Dieses mal betragen die Restwerte 0,38V und 2,39V. Die eine Batterie hat also kaum Spannung verloren, wohingegen die zweite Batterie wieder leer ist.
Ich habe mal beim Hersteller nachfragt, ob dieses Verhalten gewollt ist, oder ob ich etwas falsch gemacht habe. Sobald ich eine Antwort erhalte werde ich diesen Artikel ergänzen.
Immerhin schreibt der Hersteller, dass der "MultiSensor 6 now works up to 2 years before you need to change batteries".